Viele Musikanten hatten früher einmal Unterricht und sind einem Musikverein beigetretet. Irgendwann haben die meisten dann mit dem Instrumentalunterricht aufgehört. Der gesellschaftliche Aspekt des Vereins steht grossgeschrieben – aber natürlich hat man auch musikalische Ambitionen. Das Jahreskonzert rückt näher und für den Feinschliff des Programms werden Registerproben und ein Probeweekend fixiert. Spätestens da tauchen Fragen auf wie:
- Gibt es für diesen Ton einen Hilfsgriff der nicht auf der Grifftabelle steht?
- Kann man das Blättli nachbearbeiten?
- Von F bis H darf ich ein Solo improvisieren – welche Töne kann ich hierfür verwenden?
- Der Dirigent hat gesagt wir sollen stützen... müssen wir den Bauch anspannen?
- Diese Stelle sollte mehr grooven...
und hier könnte ich als Ihr fachspezifischer Band Coach ins Boot steigen indem ich die Leitung dieser Spezialproben übernehme. Einerseits habe ich die Musikvereinskarriere selbst durchlebt und kenne die Sprache der Musikanten, andererseits habe ich neben Antworten auf instrumentenspezifische- und musikalische Fragen auch viele nützliche Tipps rund um das Thema «So macht das Musizieren noch mehr Spass!» bereit.
Referenzen
- Musikgesellschaft Emmen
- Musikverein Adliswil
- Lucerne Concert Band
- Swiss Band (Concert Band of Swiss International Airlines)
- Harmoniemusik Luzern/Horw
- Feldmusik Hochdorf
- Blasorchester Feldmusik Rain
- Musikgesellschaft Harmonie Rain
- Blasorchester Musikgesellschaft Neudorf
- Musikgesellschaft Sumiswald
«Seminare»
«Instrumental Coaching»